DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten und der Schweiz sowie sonstiger anwendbarer, datenschutzrechtlicher Bestimmungen („anwendbares Datenschutzrecht“) ist die:
EDAG Engineering Group AG
Schlossgasse 2
9320 Arbon
Schweiz
Tel.: +49 661 6000-0
Fax: +49 661 6000-223
Website: www.edag.com
II. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der verantwortliche Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
INTARGIA Managementberatung GmbH
Dreieich Plaza 2a
63303 Dreieich
E-Mail: datenschutz[at]edag.com
III. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung (soweit gesetzlich notwendig) des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder in denen die Verarbeitung der Daten gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht durch andere Rechtsgrundlagen gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. NUTZUNG VON USERCENTRICS (EINWILLIGUNGSMANAGEMENT)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Einwilligungsverwaltungsdienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (nachfolgend „Usercentrics“). Beim Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden von oder durch die Nutzung des Dienstes erhoben:
-
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Referrer URL
- User Agent
- Benutzereinstellungen
- Consent ID
- Zeitpunkt der Einwilligung
- Einwilligungstyp
- Template-Version
- Banner-Sprache
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist auf Grund der rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung der genannten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst wird zur Verwaltung von Einwilligungen eingesetzt. Dies dient der Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen, wonach einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen über die Website nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn eine entsprechende Einwilligung der User vorliegt. Zur Speicherung der eingeholten Einwilligungen als auch zur Verwaltung wird der Dienst von Usercentrics verwendet. Dies gilt auch im Falle des Widerrufs der erteilten Einwilligung.
Usercentrics wird als Auftragsverarbeiter eingesetzt. Daher haben wir mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Anforderungen abgeschlossen.
4. Dauer der Speicherung; Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Die Erfassung und die Speicherung der Daten sind für den Betrieb der Internetseite gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie hier: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
V. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(3) Besuchte Website
(4) Menge der gesendeten Daten in Byte
(5) Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
(6) Verwendeter Browser
(7) Verwendetes Betriebssystem
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die erhobenen Daten dienen damit statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden vorab anonymisiert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und den analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. VERWENDUNG VON COOKIES
1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website setzt den Google Tag Manager ein. Hierbei handelt es sich um ein Tool, mit dem Vermarkter ihre Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Ein Tag Manager selbst, der die Tags implementiert, ist ein Dienst, der durch Setzen von Cookies personenbezogene Daten erfassen kann. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Wir setzen den Google Tag Manager auf zwei Ebenen bei Ihrem Besuch auf unserer Website ein. Initial, wenn Sie auf unsere Website gelangen, ist der Google Tag Manager als essentielles Cookie (unabwählbar) aktiviert (erste Ebene). In diesem Stadium dient er allerdings ausschließlich der Funktion, unser Cookie-Consent-Tool Usercentrics – siehe III. – auszuspielen, wodurch Ihnen die Möglichkeit gegeben wird über die Aktivierung der verschiedenen auf unserer Website eingesetzten Cookies zu entscheiden. Bis zu diesem Zeitpunkt, sind die Webtrackingfunktionen des Google Tag Managers deaktiviert und er dient in diesem Stadium lediglich als Verwaltungs- bzw. Aktivierungstool für Usercentrics.
Erst auf zweiter Ebene verwalten und aktivieren wir über den Google Tag Manager weitere Cookies, welche Ihrer Zustimmung bedürfen. Nur wenn Sie durch Ihre ausdrückliche Einwilligung in unserem Consent-Tool Usercentrics ein zustimmungspflichtiges Cookie aktivieren, wird durch den Google Tag Manager eine Verbindung zu eben jenem Cookie hergestellt und der entsprechende Cookie nachgeladen. Bis zu einer solchen Aktivierung bleiben auch die Webtrackingfunktionen des Google Tag Managers deaktiviert.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Einsatz des Google Tag Managers dient dazu, Drittanbieter-Tags geordnet verwalten zu können und darüber hinaus Ihre getroffene Auswahl aktivierter Technologien entsprechend umsetzen zu können. Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in unserem Consent-Tool Usercentrics weitere Dienste aktivieren, beruhen deren Verarbeitungen auf Ihrer Einwilligung (englisch: consent), Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Google Tag Manager selbst sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Nähere Informationen finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Bei Aktivierung des Google Tag Managers wird eine Verbindung zu Google hergestellt. Wir weisen insofern darauf hin, dass wir auf die Speicherung Ihrer Daten bei Google keinen Einfluss haben. Mit Google haben wir zu diesem Zwecke auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Die Speicherung Ihrer Daten richtet sich im Übrigen nach der jeweiligen Speicherdauer der durch den Google Tag Manager aktivierten Tools.
Sie können den Google Tag Manager selbst nicht aktivieren, da er selbst für den Betrieb der Website essentielle Technologien verwaltet und ausspielt und daher selbst eine essentielle Technologie unserer Website ist.
Soweit durch den Google Tag Manager einwilligungspflichtige Tools ausgespielt werden, kann deren Einsatz durch Deaktivierung der jeweils betroffenen Aktivität beseitigt werden.
4. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Die Nutzerbedingungen finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html; eine Übersicht zum Datenschutz finden Sie unter: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir weisen insofern außerdem darauf hin, dass wir einen Datentransfer in die USA (an die Google LLC mit Sitz in den USA) in diesem Zusammenhang nicht ausschließen können. Seit dem seit 10. Juli 2023 geltenden Angemessenheitsbeschluss zwischen der EU und den USA, dem Data Privacy Framework (DPF), wird den USA jedoch insoweit ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau attestiert, als dass das die Daten empfangende Unternehmen in den USA nach den Vorgaben des DPF zertifiziert ist, was für die Google LLC zu bejahen ist (siehe Positivnachweis in der Liste des US-Amerikanischen Handelsministeriums).
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist eine Kontaktaufnahme mit uns möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der E-Mail-Anfrage, worin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die aufwww.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Durch diese Einbindung wird bei Ihrem Besuch auf unserer Website eine Verbindung Ihres Browsers zu YouTube hergestellt und es werden Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.
3. Zweck der Datenverarbeitung
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen insofern darauf hin, dass wir einen Datentransfer in die USA (an die Google LLC, Muttergesellschaft von YouTube, mit Sitz in den USA) in diesem Zusammenhang nicht ausschließen können. Seit dem seit 10. Juli 2023 geltenden Angemessenheitsbeschluss zwischen der EU und den USA, dem Data Privacy Framework (DPF), wird den USA jedoch insoweit ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau attestiert, als dass das die Daten empfangende Unternehmen in den USA nach den Vorgaben des DPF zertifiziert ist, was für die Google LLC zu bejahen ist (siehe Positivnachweis in der Liste des US-Amerikanischen Handelsministeriums).
Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie auf Ablehnen.
IX. NUTZUNG VON FONTAWESOME
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten die Funktion Fontawesome der Fonticons, Inc. Diese werden auf unsere Server lokal heruntergeladen und bei Seitenabruf von diesen abgerufen. Dazu werden die benötigten Schriftarten und Icons in Ihren Browsercache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser die Schriftarten von Fontawesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Beim Aufruf der Seite werden hierfür bei Ihnen keine Cookies gesetzt. Es findet auch kein direkter Verbindungsaufbau zu den Servern der Fonticons, Inc statt, da die Schriftarten lokal in unsere Webseite eingebunden sind.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Fontawesome ist eine frei verfügbare Bibliothek von Schriftarten und Icons und erlaubt es uns, dem Nutzer unsere Webseite in einem ansprechenden Design und über alle Geräte hinweg in gleichartiger Qualität darzustellen. Nur so ist es technisch möglich, dass alle Besucher unserer Homepage eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben.
Hierin liegt auch unter berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind. Sie haben die Möglichkeit der Verwendung durch Veränderung Ihrer Browser-Einstellungen zu widersprechen.